Buchpublikation
- Edith Weber-Halter, «Praxishandbuch Case Management, Professioneller Versorgungsprozess ohne Triage», hogrefe Verlag, 2011, Bern, ISBN 978-3-456-84969-0.Das Praxishandbuch zum Case Management zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug mit typischen und realen Beispielen aus dem Alltag von Case ManagerInnen aus. Es profitiert von der langjährigen Erfahrung und dem vielfältigen beruflichen Alltag der Autorin als Expertin, Dozentin und Projektleiterin für Case Management.
- Anna Gogl (Hrsg.), Edith Weber-Halter (Mitautorin) «Selbstvernachlässigung bei alten Menschen – Von den Phänomenen zum Pflegehandeln», hogrefe Verlag, 2014, Bern, ISBN 978-3-456-85308-6.Wie können Pflegende alte Menschen unterstützen, die nicht mehr für sich selbst sorgen, ihre Gesundheit und Wohnumgebung pflegen können?
Aus dem Inhalt: Begriffsklärung, Pflegeprozesse, Hygiene, Verwahrlosung in literarischen Texten, ethische und moralische, organisatorische und strukturelle Aspekte.
Eigene Artikel
- Edith Weber-Halter, «Case Management», in «Pflege 2013» des Hans Huber-Verlages, Januar 2013, Bern.
- Edith Weber-Halter, «Vorausschauend planen dank Case Management», NOVAcura, Nr. 6, November 2011, Bern.
- Edith Weber-Halter, «Gesamtkosten senken und Chancengleichheit optimieren. Case Management ohne Triage: ein Beitrag aus der Praxis.», SozialAktuell/Avenir Social, Nr. 10, Oktober 2010, Bern.
Medienspiegel
- Dr. med. Michael Deppeler, Buchrezension «Buchtipp: Praxishandbuch Case Management», Primary Care, Juli 2012, Bern.
- Competence, Buchrezension «Ein Handbuch für professionellen Versorgungsprozess ohne Triage», März 2012, Bern.
- Ursula Vogt, Buchrezension «Praxishandbuch Case Management», santésuisse, 11.2011, S. 18, Bern.
- Heidi Berlepsch-Schreiner, Buchrezension «Praxishandbuch Case Management», Krankenpflege, 11.2011, S. 35, Bern.
- Jürg Steiner, «Zweifelhaftes Zaubermittel», Berner Zeitung, 17.09.2011, S. 37, Bern.
- Häusliche Pflege, «Handbuch zum Thema Case Management», August 2011, Bern.
- Dr. med. Mabuse, «Praxishandbuch Case Management», Nr. 192, Juli/August 2011.
- Susanne Strobach, «Edith Weber-Halter, Praxishandbuch Case Management», susannestrobach.at, 27.05.2011.
«Das beste Buch zu dieser heiklen Thematik, das uns bekannt ist! Es sollte auf jeden Fall auf die Literaturliste sämtlicher Pflege-Ausbildungen kommen.»
- AOK Bayern, «Buchbesprechung Case Management», AOK Bayern, 5.2011, München.
- Rita Jost, «Meist stirbt man anders, als man es sich gewünscht hat.», reformiert, 29.08.2008, S. 7, Bern.
- Monica Jeggli, «Entscheidungen am Lebensende. Edith Weber-Halter, welche Erfahrungen machen Sie mit Sterbehilfeorganisationen?», Bulletin sek, 11.2007, S. 11, Bern.
- Evelyne Mayr, «Frau Webers Vorschläge „cha me bruuche“», Bund, 07.06.2000, S. 34, Bern.
- SBK Sektion Bern, «Als selbständige Gesundheitsschwester (auch) im Langzeitbereich», Schrittmacherin, Langzeitpflege, 4/2002, S. 2 – 5, Bern.