Seit zwei Jahren liegt bei mir auf der «zu-erledigen-Bigi» das Formular einer Patientenverfügung. Meine Hausärztin sicherte mir zu, dass wir das ausgefüllte Dokument gemeinsam besprechen würden.
Aber ich verstehe die Fragen nicht. Zudem: Sie weiss doch, dass ich nicht an Schläuchen hängen will.
Plötzlich ist alles anders. Vor wenigen Monaten verunfallte mein lieber Nachbar. Seither liegt er hilflos im Heim und kann sich nicht mehr äussern. Seine Angehörigen sind sich nicht einig über das Zu- oder Weglassen von Therapien, also wartet man ab.
Das alles darf mir nicht passieren.
Was ist eine Patientenverfügung?
Die Medizin hat den Auftrag, Leben zu erhalten. Die Ärzteschaft muss sich immer nach dem Patientenwillen richten. Sollten Sie jemals nicht mehr urteilsfähig sein, können Sie im Voraus rechtsverbindliche Anweisungen geben. Das ist die Patientenverfügung. Anlässlich der Entscheidfindung entlastet Ihre Patientenverfügung sowohl Ihre Angehörigen als auch das Pflege- und Behandlungsteam.
Fachliche Beratung rund ums Ausfüllen Ihrer individuellen Patientenverfügung
«Werthaltung, Präferenz von Therapien, Patientenautonomie….» diese Begriffe verstehen Sie nicht im Detail? Holen Sie sich dafür fachliche Hilfe. Gerne berate ich Sie dabei.
Gemeinsam werden wir auf Grund Ihrer persönlichen Wertvorstellungen Ihre ganz individuelle Patientenverfügung erstellen.
Über mich und meine Einstellung zur Patientenverfügung
Mein Name ist Edith Halter und ich bin seit langen Jahren im Gesundheitswesen tätig. Bereits während meiner Ausbildung zur Pflegefachfrau und später zur Public Health Nurse war ich regelmässig mit Situationen konfrontiert, in denen völlig hilflose Menschen monatelang Therapien erhielten, welche ihr Sterben verlängerten. Dies war die Konsequenz des Tabu-Themas «Sterben». Die Angehörigen stritten, während das machtlose Behandlungsteam gezwungen war, das durchzuführen, was wir uns heute in unserer Gesellschaft medizinisch leisten können.
Diese Erfahrungen haben mich bewogen, bereits während meiner Berufslehre meine Patientenverfügung zu erstellen.
Seit zwanzig Jahren und somit dem Beginn meiner Selbständigkeit in der Funktion der Case Managerin/Public Health Nurse füllen sowohl meine PatientInnen als auch gesunde Menschen allen Alters routinemässig unter meiner Beratung ihre Patientenverfügung aus. Immer wieder bin ich beeindruckt, welche Entlastung und bewusstere Lebensqualität sie nach der Auseinandersetzung mit der Endlichkeit erleben.
Beratungsangebot und Kosten
Die Beratung beim Aufsetzen Ihrer individuellen Patientenverfassung dauert im Schnitt zwei Stunden. Die Vor- und Nacharbeiten betragen zusätzlich drei Stunden.
Preis: auf Anfrage.
Wünschen Sie, dass die Beratung ausserhalb meines Büros stattfindet, entstehen Spesen, die zusätzlich verrechnet werden.
Sämtliche Kosten werden nicht durch Ihre Krankenkasse finanziert.
Kontakt
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme via Mail:
info@chancen-management.ch
Medienberichte zum Thema
Rita Jost, «Meist stirbt man anders, als man es sich gewünscht hat.», reformiert, 29.08.2008, S. 7, Bern.
Monica Jeggli, «Entscheidungen am Lebensende. Edith Weber-Halter, welche Erfahrungen machen Sie mit Sterbehilfeorganisationen?», Bulletin sek, 11.2007, S. 11, Bern.